| 
 | 
                  
                    | 
                     | 
                      Dark Age of 
                      Camelot + Shrouded Isles
 + Trials of Atlantis
 
                      MMORPG |  
              
                | Seit Februar 
                  2002 ist das von Mythic entwickelte Dark Age of Camelot nun 
                  schon in Deutschland erhältlich. Nach dem Anfang 2003 
                  erschienenen ersten AddOn Shrouded Isles, gibt es nun das 
                  zweite AddOn mit dem Titel Trials of Atlantis. Passend dazu 
                  wird das Spiel inklusive beider AddOns im Packet und sogar in 
                  einer schicken Collector´s Edition angeboten.Dark Age of Camelot zählt sich zu der Gattung der MMORPG, was 
                  ausgeschrieben Massive Multiplayer Online Role Playing Game 
                  bedeutet. Daraus ist leicht erkennbar, dass es sich hier um 
                  ein ausschliesslich online spielbares Rollenspiel handelt. Der 
                  geneigte Spieler geht also nicht allein, sondern gemeinsam mit 
                  einer allein in Deutschland ca. 50000 Mann starken Community 
                  zum Monsterschlachten.
 Zeitlich direkt nach dem Tode von König Artus angesiedelt, 
                  startet der Spieler in einem der drei Reiche Albion, Hibernia 
                  und Midgard. Albion ist das Reich von König Artus, das unter 
                  dem Fehlen des Königs leidet. Hibernia ist eine von Kelten 
                  bevölkerte Insel und Midgard natürlich der von Wikingern 
                  behauste Norden. Je nach gewähltem Reich stehen dem Spieler 
                  jeweils 6 verschiedene Völker zur Auswahl. In Albion sind das 
                  Bretonen, Highlander, Avalonier, Sarazenen, Inconnu und 
                  Halboger, in Hibernia Kelten, Lurikeen, Forbolgs, Elfen, 
                  Sylvaner und Shar und schließlich in Midgard die Nordmänner, 
                  Kobolde, Trolle, Zwerge, Valkynen und Frostalfar. Die beiden 
                  letzteren Völker jedes Reiches sind dabei dank der beiden 
                  AddOns hinzugekommen. Hat man sich für ein Volk entschieden, 
                  gilt es nun noch eine Startklasse zu wählen. Durch das 
                  gewählte Volk schon leicht vorbestimmt sind die Klassen in 
                  jedem Reich recht identisch und lassen Karrieren vom Krieger 
                  über Heiler bis hin zu Paladinen zu. Auch die etwas 
                  ausgefalleneren Wünsche werden berücksichtigt mit Klassen wie 
                  dem Nekromanten, der in die Körper von Untoten schlüpft und 
                  diese als durchscheinender Geist direkt befehligt.
 Der Hauptaspekt im Spiel liegt natürlich auf dem Kampf. 
                  Monsterhorden, Untote und Wegelagerer wollen verprügelt 
                  werden, damit die Erfahrung steigt und man schließlich Stufe 
                  um Stufe aufsteigt. Für jeden Aufstieg gibt es Trainingspunkte 
                  und mit Erreichen der fünften Stufe muss man sich für den 
                  endgültigen Werdegang der Spielfigur entscheiden. Die Anzahl 
                  der im Kampf erhältlichen Erfahrungspunkte hängt dabei von der 
                  Stufe des jeweiligen Gegners ab. Dank unterschiedlicher 
                  Färbung des Gegnernamens kann man schon aus weiter Entfernung 
                  sehen, ob man sich näher heranwagen kann oder doch lieber 
                  einen größeren Bogen läuft. Man lernt dies auch recht schnell 
                  zu berücksichtigen, da ein schnelles Ableben garantiert ist,
 | 
                 
                 
                 
                 
                 
                 |  
                | wenn man sich 
                  zu nah an mitunter sehr aggressive überlegene Gegner wagt. Da 
                  aber starke Gegner mehr Erfahrung bringen, kann man sich mit 
                  gewillten Mitspielern auch zu Gruppen zusammenschließen und 
                  den feindlichen Horden gemeinsam auf den Pelz rücken. Bei 
                  derartigen Aktionen wird dann auch schnell offenbar, dass 
                  heilkundige Charaktere im Spiel die beliebtesten sind. Wem die 
                  Gruppen nicht genügen, der schließt sich einer Gilde an oder 
                  eröffnet mit Gleichgesinnten eine eigene Gilde. Wem das schlichte Monsterschlachten nicht genügt, dem stehen 
                  dann noch etliche Quests und Aufträge zur Verfügung. Dabei 
                  sind Aufträge meist simple Sachen, die innerhalb einer 
                  gewissen Zeitspanne erledigt sein müssen. Quests dauern 
                  dagegen schon mal länger und verbinden sich auch gleich mit 
                  Reisen durch das Reich, die zu Fuß oder hoch zu Roß erledigt 
                  werden können.
 Neben der Ausbildung in der eigentlichen Klasse gibt es in 
                  Dark Age of Camelot noch die Möglichkeit, sich handwerklich zu 
                  betätigen. Der Spieler hat die Wahl zwischen sechs 
                  verschiedenen Berufen bzw. Zünften: der Waffenschmiedekunst, 
                  Rüstungsschmiede, Schneiderei, Bognerei, Bannzauberei und der 
                  Alchemie. Mit einigem Aufwand an Zeit kommt man hier über 
                  einen gewissen Zeitraum in den Genuss, teures Zubehör selbst 
                  zu produzieren und so entweder Geld zu sparen oder beim Handel 
                  mit anderen Spielern Geld zu erwirtschaften. Einige Zünfte 
                  nähern sich auch einander an und so hat der geübte 
                  Waffenschmied zum Beispiel auch Fähigkeiten in der 
                  Rüstungsschmiedekunst.
 Wähnt sich der Spieler nach reichlicher Zeit und vielen 
                  Monstern der Quests, Aufträge und Computergegner überdrüssig 
                  kann er sich an die eigentliche Herausforderung von Dark Age 
                  of Camelot machen. Dem ewigen Krieg zwischen den Reichen. Der 
                  Grund dieses Krieges ist recht einfach. Jedes Reich verfügt 
                  über so genannte Relikte die natürlich die anderen Reiche gern 
                  in ihrem Besitz hätten. So treffen dann in Schlachten mit zum 
                  Teil mehreren hundert Teilnehmern die Spielercharaktere 
                  zusammen und versuchen sich gegenseitig Burgen streitig zu 
                  machen.
 Um die eigene Spielfigur durch die riesige Welt von Dark Age 
                  of Camelot zu steuern bedarf es der Maus und der Tastatur, 
                  wobei das ganze Spiel auch komplett über Tastatur gesteuert 
                  werden kann. Denn neben der konfigurierbaren Tastenbelegung 
                  und 100 selbst belegbaren Schnelltasten-Slots kann jeder 
                  Befehl und jede Aktion über einen Konsolenbefehl aktiviert 
                  werden. Einige Dinge gehen sogar ausschließlich per Tastatur. 
                  So zum Beispiel die so genannten Emotes – Befehle die die 
                  eigene Figur dazu bringen, gewisse Gefühlsregungen zu zeigen. 
                  Das reicht dann vom militärischen Stramm-Stehen über 
                  Beifall-Bekundungen bis hin zum Tanz und zum Verbeugen der 
                  Spielfigur. Die wichtigsten Befehle hat man sich recht schnell 
                  gemerkt und an das viele Tippen gewöhnt man sich auch flott, 
                  da hier viel Wert auf Kommunikation zwischen den Spielern 
                  gelegt wurde.
 Die grafische Seite von Dark Age of Camelot weis vor allem 
                  durch große Sichtweiten über die riesigen Areale zu bestechen. 
                  Ob durch schneeverwehte Landschaften, düstere Wälder, 
                  regnerische Ebenen oder strahlenden Sonnenschein, die 
                  Wettereffekte sorgen für Stimmung genauso wie die fließenden 
                  Tag-Nacht-Übergänge. Allerdings wird auch die im Grundspiel 
                  technisch nicht sonderlich beeindruckende Grafik durch die 
                  überarbeitete Grafikengine der AddOns absolut sehenswert. 
                  Realistische Wassereffekte und hochaufgelöste Texturen wissen 
                  zu begeistern. Leider wird dafür aber ein recht starker PC 
                  benötigt.
 Auch in musikalischer Hinsicht gibt es keine Kritikpunkte. 
                  Stimmige Musik sorgt für Atmosphäre und wenn man so über die 
                  Ebenen rennt und der Musik lauscht, fühlt man sich das ein 
                  oder andere Mal an Diablo erinnert.
 
 Was die AddOns bringen: Wie schon oben erwähnt gibt es zum 
                  einen durch eine überarbeitete Grafikengine einige 
                  Verbesserungen in Sachen Grafik. Zum Beispiel wurden Texturen 
                  und Baum- und Vegetationssystem für Trials of Atlantis 
                  überarbeitet. Pro AddOn gibt es dann noch pro Reich jeweils 
                  eine neue Rasse, was zusammen also sechs neue Rassen bedeutet. 
                  Ebenso hinzugekommen sind mit Shrouded Isles sechs neue 
                  Klassen. Mit Trials of Atlantis warten 4 neue Regionen auf den 
                  Spieler: Oceanus, Stygia, Aerus und Volcanus. Oceanus ist 
                  dabei am beeindruckendsten, da es sich hier um eine komplette 
                  Unterwasser-Welt handelt. Mit diesen neuen Regionen kommen 
                  auch neue Aufgaben für erfahrene Abenteurer ab Stufe 40. In 9 
                  Prüfungen besteht die Möglichkeit neue Zaubersprüche und 
                  Fähigkeiten zu erlernen.
 
 Zusammenfassung: Dark Age of Camelot verbindet die Faszination 
                  des Multiplayer-Online-Spielens mit einem herrlich 
                  atmosphärischen Rollenspiel, das bereits nach kurzer Zeit mehr 
                  als fesselt. Die AddOns sind gelungen und lassen nicht zu, 
                  dass am MMORPG-Thron gerüttelt werden kann. Auch wenn für 
                  Einsteiger die Erweiterungen gerade in Bezug auf Atlantis 
                  vorerst nicht von Bedeutung sind, ist der Kauf des Packets mit 
                  Spiel und beiden AddOns uneingeschränkt zu empfehlen. Man 
                  sollte sich lediglich über die Finanzen im Klaren sein. Denn 
                  DaoC kostet für einen Monat 12€, 3 Monate kosten 32€, 6 Monate 
                  60€ und 1 Jahr 110€. Der erste Monat ist frei und genau hier 
                  liegt die Gefahr – es fällt unheimlich schwer sich von seiner 
                  mühevoll trainierten Spielfigur und dem inzwischen so bekannt 
                  gewordenen Land zu trennen.
 Drakos
 |  
                |  |   |  
                |   | jetzt
              bestellen 
                 Preis |  
                |  | 
                   |  
                |  |  |   [Bestseller]
                [Suche]
[Forum] [Links]
[F.A.Q.]
[Über uns] |